Fahrzeugtechnik

Luftfederungen für Wohnmobile

AL-KO-Luftfederungen für Wohnmobile

Mehr Fahrkomfort, mehr Sicherheit

Ein erheblicher Hecküberhang, Fahrräder oder E-Bikes auf dem Lastenträger und viel Gepäck in der Heckgarage: Die Achsen von Wohnmobilen sind häufig großen Herausforderungen ausgesetzt. Spätestens in schwierigen Situationen wie etwa bei Seitenwind, in brisanten Kurven oder im Fall von überholenden Lkws oder Bussen weiß man gute Fahreigenschaften besonders zu schätzen. 

Ein individuell auf Ihr Wohnmobil abgestimmtes Federungssystem bietet Ihnen höheren Fahrkomfort und eine sichere Straßenlage. Luftfederungen dämpfen nicht nur effektiv Stöße und Unebenheiten, sie verbessern auch die Fahreigenschaften Ihres Wohnmobils.

Im Vergleich zu den Produkten anderer Marken zeichnen sich AL-KO Luftfederungen durch ihre Wartungsfreiheit, Langlebigkeit und Zuverlässigkeit aus. Daher werden sie auch von führenden Reisemobil-Herstellern bevorzugt.

Überzeugen Sie sich selbst – lernen Sie die Luftfederungen von AL-KO kennen! 

Vorteile einer Luftfederung für Wohnmobile

Luftfederungen von AL-KO bieten unübertroffene Vorteile für Ihr Wohnmobil:

  • Verbesserter Fahrkomfort: Stöße und Vibrationen auf unebenen Straßen werden von einem Wohnmobil mit Luftfederung effektiver absorbiert.
  • Stabilere Straßenlage durch Anpassungsfähigkeit: Variable Beladungszustände bedingen verlässliche Anpassung – für eine verbesserte Fahrstabilität.
  • höhere Bodenfreiheit und verbesserter Böschungswinkel: ideal für Fahrzeuge mit großem Hecküberhang, um das Absinken unter der Last zu verhindern

Was ist eine Luftfederung, und wie funktioniert sie?

Nach neuesten Erkenntnissen

Standardmäßig sind Reisemobile an der Hinterachse mit Stahlfedern wie Blatt- oder Drehstabfedern ausgestattet. Diese Art der Federung ist zwar robust und langlebig – aber Komfort geht anders. AL-KO nimmt sich ein Beispiel an der Technologie von Reisebussen und Lastkraftwagen und nutzt Luft als Federungsmedium.

Beim Einbau der Luftfederung von AL-KO werden die Stahlfederkomponenten durch Luftfederbälge ersetzt. Deren Härtegrad kann dabei an den jeweiligen Beladungszustand, den Fahrbahnbelag sowie an besondere Situationen wie Fährenauffahrten, Hofeinfahrten, enge Kurven etc. angepasst werden. 

Welche Luftfederungen für Wohnmobile gibt es bei AL-KO?

Sie haben die Wahl

Bei AL-KO finden Sie zwei speziell entwickelte Luftfederungstypen: die Zusatzluft- und die Vollluftfederung. Beide sind darauf ausgerichtet, Ihr Fahrerlebnis mit dem Wohnmobil signifikant zu verbessern.

Die Zusatzluftfederung Air Plus

Die Zusatzluftfederung Air Plus ist die ideale Ergänzung zur vorhandenen Stahlfederung Ihres Reisemobils. Sie verbessert den Fahrkomfort und die Straßenlage spürbar, indem sie die konventionelle Federung unterstützt. Der Einbau als Erstausrüstung oder eine Nachrüstung erfolgt an der Hinterachse.

Das Besondere an der Air Plus: Im Gegensatz zu marktüblichen Zusatzluftfederungen anderer Hersteller wird bei der Montage sogar ein Teil der Stahlfeder entfernt, damit die Luftfeder ihre Wirkung optimal entfalten kann.

Die Vollluftfederungen Air Premium X2 und Air Premium X4

Die Vollluftfederungen Air Premium X2 und Air Premium X4 bieten den bestmöglichen Fahrkomfort durch eine primäre Nutzung von Luftfederbälgen, die den Stahlfederanteil auf ein Minimum reduzieren. Eine Vollluftfederung kann als Erst- oder Nachrüstung an der Hinterachse oder an Hinter- und Vorderachse installiert werden.

Die Luftfederbälge übernehmen den Hauptanteil der Federung. Es handelt sich um ein vollautomatisch regulierendes System, das selbstverständlich auch manuell gesteuert werden kann.

FAQs

Ja, bei fast allen Reisemobilen mit AL-KO Chassis ist eine Nachrüstung möglich, z. B. Fiat Ducato, Peugeot Boxer, Citroën Jumper und – mit Einschränkungen – Mercedes-Benz Sprinter.

Die manuelle Zusatzluftfederung AL-KO Air Plus sowie die Vollluftfederungen AL-KO Air Premium X2 und AL-KO Air Premium X4 sind prinzipiell für alle Reisemobile mit einem FIAT-, Peugeot- oder Citroën-Triebkopf ab dem Baujahr 2006 verfügbar.

Konkret sind das:

  • Fiat Ducato
  • Peugeot Boxer
  • Citroën Jumper

Die AL-KO Air Premium X2 ist zusätzlich auch für den Mercedes-Benz Sprinter (VS30) ab dem Baujahr 2019 verfügbar.

Bei der Air Premium X4 müssen die Details fahrzeugspezifisch geklärt werden. Gerne beraten wir Sie im Detail rund um die Themen Auflastung und Luftfederung.

Nein. Eine Luftfederung trägt dazu bei, den Fahrkomfort in einem Wohnmobil zu verbessern und eine stabilere Straßenlage sowie höhere Fahrsicherheit zu bewirken. Eine Luftfederung einzubauen, ist keine Methode, um die Anhängelast zu erhöhen.

Die Anhängelast wird in erster Linie durch die Tragfähigkeit des Fahrgestells und der Aufhängung des Fahrzeugs bestimmt. Diese Kapazität wird vom Hersteller festgelegt und ist normalerweise unveränderlich.

Möchten Sie die Anhängelast Ihres Wohnmobiles erhöhen? Dann wenden Sie sich an den Hersteller oder einen spezialisierten Fahrzeugumbauer, um festzustellen, ob dies technisch möglich ist und welche Modifikationen erforderlich sind.

Kontaktieren Sie uns gerne, wir beantworten all Ihre Fragen!

Wenn Sie eine Luftfederung nachrüsten möchten, sollten Sie Ihr Augenmerk auf einige wichtige Punkte richten:

  • Stellen Sie sicher, dass die gewünschte Luftfederung für Ihr spezifisches Fahrzeugmodell und das Baujahr geeignet ist. Entsprechende Daten entnehmen Sie bitte Ihren Fahrzeugdaten bzw. Zulassungsunterlagen.
  • Investieren Sie in eine hochwertige Luftfederung eines renommierten Herstellers. Qualität ist entscheidend, um eine gute Leistung und die Haltbarkeit der Federung zu gewährleisten.
  • Beachten Sie, dass sich die Luftfederung auf die Fahrzeughöhe auswirkt. Sie sollten die Höhe des Fahrzeugs nach der Installation anpassen können, um das gewünschte Niveau zu erreichen.
  • Außerdem muss die Luftfederung für das Gewicht Ihres Fahrzeugs ausgelegt sein, insbesondere wenn Sie höhere zusätzliche Lasten transportieren.

Ja, ein AL-KO Chassis ist die Voraussetzung für dieses Federsystem.

Ja, auf dem Markt gibt es Produkte für Kastenwagen, allerdings bietet AL-KO derzeit kein solches System an.

Die AL-KO Luftfederungen sind wartungsfrei, Produkte anderer Hersteller müssen teilweise in regelmäßigen Intervallen zur Wartung in die Werkstatt (z. B. jährlich).

Ja, ein AL-KO Chassis ist die VorausGenerell sind AL-KO Luftfederungen sehr langlebig und kaum störungsanfällig, weshalb fast alle großen Reisemobil-Hersteller unsere Produkte ab Werk anbieten.

Sollten im Laufe der Jahre jedoch zum Beispiel einmal Steckverbindungen undicht oder ein Luftbalg porös werden, steht Ihnen ein europaweites Netz an AL-KO Vertragspartnern für Ersatzteilbeschaffung und Austausch zur Verfügung.

Manuelle Luftfederungen werden an Tankstellen mit Luft befüllt und vom Fahrer im Fahrerhaus bedient. Hier gibt es zwei Varianten:

  • Ein-Kreis-System mit Kompressor: Beide Luftbälge werden gleichzeitig mit demselben Luftdruck versehen.
  • Zwei-Kreis-System mit Kompressor: die komfortabelste Variante, wobei die beiden Luftbälge separat angesteuert und mit Luft befüllt werden

Vollautomatischen Luftfederungen: Die Anlage übernimmt die Befüllung der Luftbälge mit dem passenden Druck selbstständig – auf Basis der sogenannten Anlenksensoren und einer intelligenten Steuerung.

Üblicherweise sind die verschiedenen Luftfederungen bei AL-KO kurzfristig verfügbar. Allerdings kann es – wie die jüngste Vergangenheit gezeigt hat – auf dem Beschaffungsmarkt immer wieder zu Situationen kommen, die sich negativ auf die Lieferzeiten auswirken.

Die Zeit für den Einbau hängt sehr stark vom ausgewählten Produkt und vom Fahrzeug ab. Während z. B. die Zusatzluftfederung Air Plus innerhalb eines Tages montiert ist, kann die Montage der Vollluftfederung Air Premium X4 an einem dreiachsigen Fahrzeug auch mal zwei Arbeitstage dauern.

Die Preisspanne einer Luftfederung inklusive Einbau bzw. Montage bewegt sich zwischen 1.500 € und 15.000 €. Diese große Preisspanne ergibt sich aufgrund der Bandbreite an Reisemobilen (Kastenwagen bis vollintegriertes 3-Achs-Reisemobil) und der Art der Luftfederung. Die passende Luftfederung wird daher am besten in einem persönlichen Beratungsgespräch definiert.

Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den AL-KO Kundencentern stehen Ihnen dazu gerne mit ihrem Fachwissen zur Verfügung. Jetzt kontaktieren!

Das könnte ebenfalls interessant für Sie sein

Rat & Tat in Sachen Wohnmobil